Quantcast
Channel: Build, config and deploy – techscouting through the java news
Browsing latest articles
Browse All 100 View Live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Vorschau auf Bamboo 5: Mehr als nur Continuous Integration – auf dem Weg zu...

Die Umsetzung der Extreme-Programming-Praktik der kontinuierlichen Integration, wie Martin Fowler sie im Jahre 2000 formulierte, gehört inzwischen zum guten Ton und eine entsprechend vielfältige...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Alpha Feedback request for Zonski’s JavaFX Maven Plugin 2.0

Zonski (the Zen Java guy) continues hacking the JavaFX Maven plugin, and is requesting feedback for the 2.0 Alpha version! Links: Alpha feedback request JavaFX Maven plugin documentation Einsortiert...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Atlassian Bamboo 5.0 veröffentlicht

Atlassian hat am 15.07.2013 den Continuous Integration Server Bamboo in der Version 5.0 freigegeben. Neben zahlreichen kleinen Verbesserungen und einer komplett neu gestalteten Benutzeroberfläche gibt...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Maven 3.1.0 Released

The build tool Apache Maven has been released in version 3.1.0. The most noteworthy changes of this release are the following: JSR 330 (Dependency Injection for Java) is used for extensions and...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Gradle 1.7 released

Version 1.7 of the build tool Gradle was released on August 6th 2013. The release notes list many changes of this release compared to Gradle 1.6. As you can read in the release notes, Gradle 1.7 will...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

EGit 3.2 will support interactive rebase

One big feature that used to be missing in EGit compared to the native git client is interactive rebase. You can have an introduction of this feature at gitready.com or github.com. The good news is...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

How to integrate the TypeScript compiler into a Gradle build

When you start using TypeScript, the statically typed superset of JavaScript, you probably want to integrate the TypeScript compiler into your build process. In my case, the application I’m working on...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Starting an Infinispan server on VMware

While trying to start an Infinspan server on my virtual machine with NAT as network connection, the startup script failed with the following exception: [org.jboss.msc.service.fail] (MSC service thread...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Better support for shallow clones in Git 1.9

If you add the parameter “–depth <depth>” when using “git clone”, this will cause what is described in  documentation of git clone as follows: Create a shallow clone with a history truncated to...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

How Git persists its data

JAXenter recently published an article about how Git persists its data. The article gives you a quick introduction of Git’s underlying datamodel and explains how this influences the commands you use on...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Temporäre Änderungen mit Git verwalten

Git bietet mit stash einen Befehl, um temporäre Änderungen zu speichern und diese zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen. Temporäre Änderungen lassen sich in Git allerdings auch sehr elegant...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Git 1.9 released!

Version 1.9 of the Git distributed revision control system has been released. The most notable things in this release from my point of view are: Better support for shallow clones git fetch --tags now...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Git Essentials – Atlassian veröffentlicht erstmals Lösungskette

Mit Atlassian Git Essentials vermarktet Atlassian erstmals eine der möglichen Lösungsketten seiner erfolgreichen Produkte nämlich JIRA, Stash und Bamboo.  Die Lösung ist sowohl in einer On Demand...

View Article


Vagrant 1.5 Released

Vagrant, the free and open-source software for creating and configuring virtual development environments, has been released in version 1.5. A lot of noteworthy improvements and additions have been made...

View Article

Continuous Delivery Server Go wird Open Source

Im Februar 2014 wurde von Thoughtworks angekündigt, dass der Firmen-eigene Continuous Integration/Continuous Delivery Server Go zukünftig unter der “Apache License 2.0” steht und damit als Open Source...

View Article


Gradle 1.12 released as last 1.x release

Gradle 1.12 was released this week with a bunch of new features and bug fixes as well as performance improvements. What’s new in Gradle 1.12 From a Java guy’s perspective, the following things are...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Stash 3.0 Release

Atlassian hat vor wenigen Tagen die dritte Version des “on-premises” Git Verwaltungstool Stash veröffentlicht. Als Highlight für Entwickler soll das Vergleichen von Branches – ohne einen Pull Request...

View Article


Gradle 2.0 released with Groovy 2.3 and Java 8 support

Gradleware just released Gradle 2.0 which sets a new backward compatibility baseline. The most prominent changes include an upgrade from Groovy 1.8 to 2.3.2 and support for Java 8. Here is a list of...

View Article

Was ist die Spring IO Plattform?

Nach langer Vorankündigung wurde vor einigen Tagen die neue Spring IO Plattform in der Version 1.0.0 veröffentlicht. Stellt sich nun die Frage, was hinter diesem neuen Begriff aus dem mittlerweile sehr...

View Article

Locking mit Git

“Heutzutage macht man Git”! Git ist auf dem besten Weg, sich als das Standard-Tool für die versionierte Verwaltung von Dateien durchzusetzen. Wer fängt heute schon noch ein neues Projekt mit SVN oder...

View Article

Spring Boot – Getting started

Im April 2014 wurde die Version 1.0.0 von Spring Boot veröffentlicht. Mittlerweile sind wir bei Version 1.1.4 angekommen. Das Projekt verspricht eine noch schnellere Entwicklung von Anwendungen mit...

View Article


Avoid Multi Module Builds With Gradle

When splitting a project internally you typically use a multi module build. Build tools like Maven or Gradle have built-in support for this. For simple use cases this makes things much more...

View Article


Gradle 2.1 released with new plugin portal

Gradle 2.1 has been release recently. The biggest change is the addition of the new plugin portal. But there are far more interesting changes… To use plugins found on the plugin portal, you simply need...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Git Workflows Teil 1: Warum wir Workflows brauchen

In dieser Artikelserie werden wir das in der Software-Entwicklung inzwischen omnipräsente Phänomen Git Workflows näher betrachten. Im ersten Teil betrachten wir das Wie und Warum hinter Git Workflows,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Git Workflows Teil 2: Workflows meistern

Nachdem wir im vorigen einige Grundlagen zu Workflows und ein erstes Beispiel betrachtet haben, geht es nun ans Eingemachte. Wir vergleichen Workflows und machen uns Gedanken über den praktischen...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Git Workflows Tutorial 3: Workflows in der Praxis

In den bisherigen Beiträgen wurden die Grundlagen zu Git Workflows definiert und anschließend einige Workflows betrachtet. Freilich nicht unerwähnt bleiben sollte die Tatsache, dass all die...

View Article

Handling JavaScript Dependencies with Gradle

In the Java world and with build tools like Maven or Gradle, you are used to declarative dependency management. Simply declare which libraries and versions you need, and let the build tool download and...

View Article

Modernisierung: EAR bauen mit Gradle, aber bitte mit WAR

Die Aufgabe klingt erstmals einfach, und die Antwort auf die Frage “geht das auch noch, wenn wir auf Gradle umsteigen?” beantwortet man ganz gerne mit “ja, das müsste out-of-the-box problemlos möglich...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Schichtenarchitektur überwachen mit Eclipse

Schichtenarchitekturen haben wir als Entwickler schon längst verinnerlicht. So ist die klassische Aufteilung in z.B. DAO-Schichten, Service-Schichten und Controller-Schichten mittlerweile akzeptiert...

View Article



Schichtenarchitektur überwachen mit Spring und JUnit

Die Schichtenarchitektur einer Anwendung kann über die Projektstruktur in der IDE überwacht werden. Dies hat allerdings den Nachteil, dass unter Umständen eine Vielzahl von IDE-Projekten verwaltet...

View Article

Redhat goes Microservice: Wildfly Swarm

Microservices sind im Moment in aller Munde und bei einigen Global Playern auch schon längst in Produktion (z. B. Netflix). Eine der Grundideen ist, eine Anwendung in kleine, in sich abgeschlossene...

View Article

Gradle: Unternehmensweite Einstellungen und Buildskript-Erweiterungen zentral...

Build-Tools wie Gradle und Maven ermöglichen in Verbindung mit unternehmensweiten Repositories (Nexus, Artifactory) die unternehmensweite Auslieferung von Build-Artefakten und zentralen Bibliotheken....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Gradle: Nebular Plugins

Bei den Nebular-Plugins handelt es sich um eine Sammlung von Plugins für Gradle, welche von Netflix ursprünglich für die eigene Verwendung programmiert wurden. Netflix hat diese als Open-Source auf...

View Article


Gradle Script Kotlin

Eine neue Zusammenarbeit ist zwischen den Entwicklern des Build Tools Gradle und der Programmiersprache Kotlin entstanden. Der Gründer von Gradle Inc., Hans Dockter, hat sich mit dem Kotlin-Team von...

View Article

Docker Secrets – Passwörter in Containern

Passwörter und Docker, das war bisher eine eher schwierige Geschichte. Eigentlich sollten diese weder im Source Code, noch im Dockerfile direkt angeben werden. Klar, sie sind dort lesbar abgelegt. Doch...

View Article

Gradle 3.4

Mittlerweile ist es bereits 2 Wochen her, dass Gradle 3.4 veröffentlicht wurde. Es ist also höhste Zeit, sich mal die neuen Änderungen anzuschauen, insbesondere da diese viele Verbesserungen für lang...

View Article


Der Gradle Build Cache

Das Gradle Team ist bislang immer wieder durch neuere Konzepte hervorgetreten, mit denen sich Builds beschleunigen lassen. Eines der weniger bekannten ist der Build Cache, um den es in diesem Beitrag...

View Article


Gradle 4.6

Vor wenigen Tagen wurde Gradle 4.6 veröffentlicht, und wie immer sind einige interessante Änderungen dabei: JUnit 5 BOM Unterstützung Einschränkungen für transitive Abhängigkeiten Optionale...

View Article

Individuelle JRE-Images mit dem JLinker erstellen

Mit dem neuen in Java 9 eingeführten Modulsystem lässt sich genau spezifizieren, welche Teile der Java Plattform API für ein spezielles Java Programm genau benötigt werden. Wäre es also möglich, für...

View Article

Gradle 4.8

Letzte Woche wurde das weitverbreitete Build Tool Gradle in der neuen Version 4.8 veröffentlicht. Hier werden die wichtigsten Features kurz zusammengefasst und erklärt. Neben dem Update auf Kotlin...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bessere Docker Java Images dank Jib

Google hat mit Jib ein neuen “Containerizer” vorgestellt, der die Erstellung von Container Images für Java Entwickler deutlich vereinfachen soll. Das nächste neue Ding, das durchs Container-Dorf...

View Article


Working with Maven dependencies not found in public repositories

One of the many pleasant advantages the dependency management of a modern build tool such as Maven or Gradle gives you is that you simply declare the set of dependencies your application needs and the...

View Article

Gradle 5.1

Vor einigen Wochen wurde Gradle 5.1 fertiggestellt. Zeit, sich einmal kurz die drei wichtigsten Änderungen (für Java Entwickler) anzuschauen. Repository to dependency matching Hiermit ist die...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

BOM-Dateien mit Gradle benutzen

Dieser Blog-Post soll einen kurzen Überblick darüber geben, was BOMs sind, warum man diese verwenden möchte und wie dies mit Gradle funktioniert. Was ist eine BOM? Bei einer BOM (Bill Of Materials)...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Gradle mit UTF-8 Byte Order Mark

Während Gradle absolut wunderbar mit UTF-8 funktioniert, gibt es hier leider eine Untiefe, die einen erwischen kann, wenn die Gradle Dateien z. B. mit dem Programm “Editor” unter Windows bearbeitet...

View Article


Gradle 5.3

Ende letzten Monats wurde Gradle 5.3 veröffentlicht. Somit ist es mal wieder Zeit, sich anzuschauen, was es an Neuerungen und Änderungen gab: Feature Variants ermöglichen es jetzt, optionale...

View Article

Gradle 5.5

Mittlerweile ist es schon einen Monat her, dass Gradle 5.5 veröffentlicht wurde, also höchste Zeit, sich die neuesten Änderungen anzuschauen. Als erstes neues Feature fällt sofort auf, dass der Init...

View Article

Gradle 6: Verbesserte Abhängigkeitsverwaltung

Diesen Monat wurde Gradle 6 veröffentlicht, und es stellt sich die übliche Frage, was gibt es Neues? Eines der größeren Ziele von Gradle 6 ist es, den Umgang mit großen und komplexen Abhängigkeiten zu...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

A full CI environment with Docker 1/2

In my recent blog posts I talked about using Docker to build and deploy an image to the Azure cloud. In later posts I advertised to check out WSL2 as your new Docker environment. Today I want to show...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

A full CI environment with Docker 2/2

In part 1 of this blog post we already set up quite some development environment. We have a remote source code management server to work with. A repository manager to handle our dependencies and...

View Article

Browsing latest articles
Browse All 100 View Live